München-Marathon 2015
Rekordlauf zum Münchener Jubiläum
Jubiläum beim München-Marathon: Beim 30. Lauf gehen kommenden Sonntag über 23.000 Läufer aus 58 Nationen an den Start – ein neuer Rekord!
München-Marathon 2014 - Die Bilder



Für die ganze Familie: Wer stolz seine Tracht präsentieren möchte, ist beim Trachtenlauf am Vortag des München-Marathons genau richtig.
Bild: Norbert Wilhelmi
Der 30. Jubiläums-Marathon in München lässt einiges erwarten. „Unsere Teilnehmer und Besucher können sich auf jede Menge Herzklopfen, Gänsehaut und Siegerlächeln freuen“, versichert Veranstalter Gernot Weigl. Der Teilnehmer-Rekord aus dem Vorjahr ist schon jetzt Geschichte. Über 23.000 Läufer werden am Sonntag, den 11. Oktober erwartet. Nachmeldungen für Kurzentschlossene sind vor Ort auf der Sportmesse in der Olympiahalle von Freitag, den 9. Oktober bis eine halbe Stunde vor dem Start des Marathons noch möglich.
Für runnersworld.de wird Fotograf Norbert Wilhelmi vor Ort sein. Seine schönsten Bilder vom München-Marathon 2015 stellen wir noch am Abend des Marathons in einer Bildergalerie online.
Auch dieses Jahr stehen wieder vier Läufe auf dem Programm. Neben dem Marathon auf der 42,195-Kilometer-Runde durch München, findet mit dem Halbmarathon auf der zweiten Rennhälfte des Rundkurses das teilnehmerstärkste Rennen statt. Zudem werden ein 10-Kilometer-Lauf sowie eine Marathon-Staffel angeboten. Diese bietet sich mit ihren vier Teilstrecken von 6,8 bis 14,5 Kilometern Länge für Teilnehmer aller Leistungs-Klassen an. Die Startschüsse für alle Wettbewerbe bis auf den Halbmarathon fallen am Rennsonntag ab zehn Uhr am Coubertinplatz im Olympiapark. Die halbe Marathon-Distanz startet auf der Weltenburger-Straße bei Strecken-Kilometer 21,1. Alle Läufer dürfen sich auf den Zieleinlauf im Olympiastadion freuen.
Auftakt zum München-Marathon 2015 schon am Freitag
Die Sportmesse in der Olympiahalle eröffnet das Marathon-Wochenende bereits am Freitag, den 9. Oktober um zwölf Uhr. Auf über 7.000 Quadratmetern präsentieren mehr als 100 Aussteller ihre neuesten Produkte und aktuelle Trends aus den Bereichen Sportausrüstung, Ernährung, Gesundheit und Fitness. Dazu wird auf der Showbühne mit verschiedenen Präsentationen und Gesprächen ein umfangreiches Rahmenprogramm stattfinden. Des Weiteren befinden sich in der Olympiahalle die Startnummern-Ausgabe sowie die Nudelparty am Samstagabend, den 10. Oktober.Traditionell findet am Samstag, den 10. Oktober um 10:30 Uhr der Trachtenlauf statt. Nach dem gemütlichen drei Kilometer langen Lauf, steht den Teilnehmern ein typisch bayrisches Weißwurst-Fruchtstück zur Verfügung.
Favoriten des 30. München-Marathons 2015
Über die volle Marathon-Distanz gilt Andreas Sterzinger als Favorit. Mit einer Bestzeit von 2:22 Stunden, wird er der einzige Läufer am Start sein, der eine Zeit von unter 2:30 Stunden vorweisen kann. Bei den Frauen geht die Triathletin Julia Viellehner als haushohe Favoritin ins Rennen. Sie ist mit ihrer persönlichen Bestzeit von 2:41 Stunden nicht nur die schnellste Läuferin im Feld, sondern konnte sich erst dieses Jahr den Vize-Weltmeister-Titel auf der Duathlon-Langdistanz sichern. Ihre größte Kontrahentin dürfte die Vorjahres-Dritte Sandra Klein (2:49 Stunden) sein. Der Vorjahres-Sieger bei den Herren, Tobias Schreindl, trifft dieses Jahr beim Halbmarathon mit Sebastian Nadler, Lukas Becht und Giovani Gonzales Popoca auf eine starke Konkurrenz.“Laufend integrieren“ beim München-Marathon 2015
Dieses Jahr hat der München-Marathon das Projekt „laufend integrieren“ ins Leben gerufen. Seit dem 21. August findet ein integrativer Lauftreff zweimal wöchentlich statt. Das Ziel dabei ist es, junge Menschen für das Laufen zu begeistern, Flüchtlinge mit der Bevölkerung zusammenzubringen und gemeinsam für ein sportliches Ziel – den 10-Kilometer-Lauf – zu trainieren. Der siebenfacher deutsche Meister im Langstreckenlauf Sebastian Hallmann begleitet das Training. Neben dem sportlichen Ziel, werden die Flüchtlinge auch in die Organisationsstruktur des München-Marathons 2015 eingebunden.Auf der Sportmesse kann sich über das gesamte Wochenende hinweg beim Stand von „laufend integrieren“ über das Projekt informiert werden und so Einblicke gewonnen werden. Mit dem Kauf des „laufend integrieren“-Armbandes für fünf Euro, kann die Spendenaktion zudem unterstützt werden.