Auf der Ostkampfbahn fiel der Startschuss für 1.200 Läufer.
Bild: Klaus Wohlmann
Das Wetter war gut, die Stimmung war prächtig und das Ergebnis war herausragend: Über 1.400 Radfahrer und Läufer kamen am 9. Juni zum 6. Kölner Leselauf und machten durch ihre Startgelder die Finanzierung von drei neuen Leseclubs an Schulen im Raum Köln-Bonn möglich. Denn für die Kosten der Benefizveranstaltung von Run & Ride for Reading e.V. und der Aktion „wir helfen“ kamen der Hauptsponsor BWT sowie weitere Unternehmen auf. Angefeuert wurden die über 80 Firmenteams und Einzelstarter im Alter von 10 bis 81 Jahren von Live-Musik, dem Kölner Bürgermeister Dr. Ralf Heinen, Prominenten wie Henning Krautmacher, dem Maskottchen des Sportamts Trops sowie den Moderatoren Mara Bergmann und Alexander Sholti.
Die Strecken beim Kölner Leselauf
Den Start machten über 200 Radfahrer, die wie immer von der Polizei begleitet wurden. Sie rollten von der Ostkampfbahn aus durch das RheinEnergieStadion, über die Aachener Straße bis zum Dom und wieder zurück. Auf die 1.200 Läufer wartete ein fünf Kilometer langer Rundkurs durch den gesamten Sportpark Müngersdorf, der ein- oder zweimal absolviert werden konnte: mit Start-Ziel in der Ostkampfbahn, durch das RheinEnergieStadion, um die Vorwiesen des Stadions und das Stadion des ASV Köln.
Die Gewinner des Kölner Leselaufs
Die schnellsten Frauen waren Alexandra Tiegel in 18:47 Minuten über fünf und Mandy Kleinmann in 43:08 Minuten über zehn Kilometer. Bei den Männern hatten Christoph Benkendorff in 18:21 Minuten und William Ernst in 33:20 Minuten die Nase vorn. Die schnellsten Teams waren BWT über die kurze und Gast-Studenten der Californian Baptist University über die lange Distanz. Das größte Team stellte der FC Deutsche Post mit 34 Startern. Zum originellsten Team wurde „Herzdorf Hilden“ gewählt.